Unsere Innovationsgeschichte
Wie wir Finanzbildung völlig neu gedacht haben
Seit unserer Gründung 2018 haben wir kontinuierlich an Methoden gearbeitet, die komplexe Finanzthemen verständlich machen. Unsere Forschung zeigt: Traditionelle Ansätze erreichen nur 23% der Lernenden nachhaltig. Wir haben das geändert.
Der klyravenesto-Ansatz: Wissenschaft trifft Praxis
Unsere Methodik basiert auf drei Jahren intensiver Forschung mit der Universität Frankfurt. Wir haben 2.400 Lernende begleitet und dabei festgestellt: Finanzwissen bleibt nur hängen, wenn es emotional und praktisch verankert wird.
- Neuroplastizität-basiertes Lernen: Unsere Module nutzen Erkenntnisse der Hirnforschung. Komplexe Konzepte werden in verdaubare 12-Minuten-Einheiten aufgeteilt - genau die Zeitspanne, in der das Gehirn optimal aufnimmt.
- Adaptive Lernpfade: Jeder Teilnehmer durchläuft zunächst eine 45-minütige Kompetenzanalyse. Basierend darauf erstellt unser System individuelle Lernrouten mit angepasstem Schwierigkeitsgrad.
- Praxis-Integration: Statt theoretischer Beispiele arbeiten unsere Teilnehmer mit echten Marktdaten von 2024. Sie analysieren reale Portfolios und lernen an konkreten Fallstudien deutscher Unternehmen.
- Peer-Learning Netzwerke: Unsere regionalen Lerngruppen treffen sich monatlich. Hier entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse - durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven.

Was uns unterscheidet
Drei Durchbrüche, die Finanzbildung revolutioniert haben
Mikrolernen mit Makro-Wirkung
Unsere 2023 entwickelte "Fragmentierung-Plus-Methode" zerlegt komplexe Finanzstrategien in winzige, aber zusammenhängende Lernbausteine. Ergebnis: 78% bessere Langzeitbehaltung als bei herkömmlichen Methoden.
Emotionale Finanzintelligenz
Wir haben als erste deutsche Bildungsplattform psychologische Trigger in Finanzentscheidungen systematisch erforscht. Unsere Teilnehmer lernen nicht nur Zahlen, sondern verstehen ihre eigenen Entscheidungsmuster.
Realzeit-Marktanalyse
Seit 2024 integrieren wir Live-Marktdaten in unsere Lernmodule. Teilnehmer sehen binnen Minuten, wie sich theoretisches Wissen in aktuellen Marktsituationen auswirkt - ein völlig neuer Ansatz in der Bildungslandschaft.
Das Gehirn hinter der Innovation
Unser interdisziplinäres Team vereint Finanzexperten, Bildungspsychologen und Technologie-Spezialisten. Diese ungewöhnliche Kombination ermöglicht es uns, Finanzbildung aus völlig neuen Blickwinkeln zu betrachten.

Dr. Konstantin Herberg
Forschungsleiter & Gründer
Entwickelte 2019 unsere Kernmethodik während seiner Promotion an der Goethe-Universität. Seine Dissertation über "Behavioral Finance in der Erwachsenenbildung" gilt heute als Standardwerk.
Prof. Matthias Zellerbach
Bildungspsychologe
Brachte 15 Jahre Erfahrung in Lernpsychologie mit. Seine Forschung zu "Emotional Learning in Finance" von 2022 revolutionierte unseren Ansatz zur Wissensvermittlung.